Einleitung Previous Next

Hauptfenster

Das Hauptfenster ist erklärt sich selbst.  Die Anzeige wurde mit der 10 Pt. Verdana Schrift für 800x600 Pixel optimiert. Bei kleineren Bildschirmen muß evt. die Schriftgröße verändert werden.

Selbstverständlich kann das Fenster fast beliebig vergrößert und verkleinert werden, auch dessen Position ist veränderbar. Das Programm startet stets in der jeweils letzten Einstellung. Unterfenster haben fixe Größe und werden normalerweise mit der aufrufenden Taste oder mit ESC wieder geschlossen.

Im Kopfbalken findet sich neben der Version auch der Name des Lizenznehmer. Vom Hauptmenu , dem Kommando-Zentrum des ganzen Programmes, am oberen Rand aus können alle Funktionen aufgerufen werden - dies mit der Maus, den Hotkeys oder mit ALT und dem unterstrichenen Buchstaben bzw. auch mit letzteren alleine möglich.

Die Schaltflächen im oberen Teil erlauben, zwischen den einzelnen Modulen und Teilen des Programmes umzuschalten. Dazu dienen auch die Tasten CTL-TAB / SHIFT-CTL-TAB und die Hotkeys CTL-B/Z/J/K/S .

Im unteren Teil sind die 12 Funktionstasten als Schaltflächen dargestellt. Diese werden mit unterschiedlichen Funktionen belegt und erlauben ein flottes Arbeiten.

Statusbalken

Der Statusbalken am unteren Rand ist in mehreren Abteilungen für verschiedene Angaben (von links nach rechts) aufgeteilt: 

  1. normalerweise das aktuelle Datum und bei Indexsuche die bereits eingegebenen Zeichen.
     
  2. das beim ersten Start angegebene Daten-Verzeichnis. Ist aber ein Sperrdatum gesetzt, wird dies an dessen Stelle angezeigt. Alternativ dazu erscheint hier der mit CTL-F / ALT-F3, F3 oder F4 eingegebenen Suchbegriff, der erhalten bleibt bis im Eingabefenster ESC gedrückt oder "Abbrechen" gewählt wird.
     
  3. Name der aktiven Buchhaltung mit der Anzahl der Buchungen. Das ist aber ein angenäherter Wert, der nur dann stimmt, wenn keine Splitbuchungen eingegeben wurden. Er dient lediglich als Anhaltspunkt für die Größe der Buchhaltung. Steht die Zahl in Klammern, sind gelöschte Datensätze vorhanden, die mitgezählt werden bis sie durch eine Reorganisation auch physikalisch entfernt werden.
     
  4. normalerweise das Eröffnungsdatum der aktiven Buchhaltung. Ist ein Salden-Datem gesetzt, steht dieses hier mit dem Eröffnungsdatum.

die "Nervensäge", die den Benutzer an Dinge erinnert, die noch zu machen sind. Die Anzeige erfolgt in der Abfolge der Wichtigkeit. Folgende Arbeitshinweise sind möglich:
 
x Zahlungs-Files
 
Im Unterverzeichnis \ZHL\ stehen x Zahlungs-Files, die der Bank/Post noch übermittelt werden müssen. Beim Öffnen bzw. Umschalten zu einer Buchhaltung mit fälligen Zahlungen wird immer in die Zahlungen gesprungen.
 
Zahlungen fällig
 
Es stehen in der Zahlungsverwaltung, deren Termin erreicht wurde. Sie sollten verarbeitet werden.
 
Reorganisation 
 
Auch ersichtlich an der Klammer um die Zahl der Buchungen. Es sind logisch gelöschte Datensätze vorhanden. Es ist ratsam, die Reorganisation laufen zu lassen.

Start

Das Programm erstellt beim Start alle benötigten Dateien, wenn diese nicht gefunden werden. Die DOS- und die Windows-Version des BHK benutzen die gleichen Datenbanken , ausgenommen die Indizes, die jeweils von der anderen Version gelöscht und daher beim Wechsel stets neue generiert werden. Werden keine Umlaute benutzt, ist das problemlos - ansonsten benutzt die Windows-Version ANSI und die DOS-Version ASCII-Zeichensatz.

Es folgt eine Prüfung der Dateien und des Systems, nicht verhandene Dateien werden ungefragt angelegt und dann eine entsprechenden Warnung ausgegeben. Evt. ist der Pfad zu den Buchhaltungsdaten anzugeben.


  Copyright © 2010 Persoft GmbH, Zürich Previous Next