Einstellungen Previous Next

Das Fenster der Einstellungen kann mit ESC oder nochmaligem Drücken von ALT-F1 wieder geschlossen werden.

Die meisten Einstellungen sind lokaler Natur, können also auf jedem Arbeitsplatz ganz individuell eingestellt werden und gelten pro Buchhaltung. Sie werden in der xxxxxxx.bhk - Datei im Programm-Verzeichnis gespeichert. 

Ansicht F5

Mit verschiedene Parametern kann das Erscheinungsbild des Programms eigenen Wünschen angepaßt werden.

Hintergrundfarben 

Für Funktionstastenbalken, Anzeige- und Edit-Modus kann jede beliebige Farbe ausgewählt werden. Durch Klicken auf die Probefelder wird der Standard wieder hergestellt. Es ist sehr zu empfehlen, die verschiedenen Buchhaltungen durch unterschiedliche Farben besser kenntlich zu machen ! Die Einstellung kann dann leicht exportiert werden und steht so bei Bedarf wieder zur Verfügung.

Font für Daten

Der Font der Datenanzeige ist frei wählbar, wobei aber zu beachten ist, daß bei zu groß gewählten Fonts nicht mehr alles dargestellt werden kann. Klicken auf die Schriftzüge stellt entweder den Standard (Verdana 10 Pt.) wieder her oder wählt Standard PS (Proportionalschrift) oder Standard FS (fixed space).

Fenster

Die üblichen Standard-Bildschirm-Größen sind einstellbar. Mit M kann das Programmfenster im Bildschirm zentriert, mit H die Höhe und mit B die Breite im üblichen Seitenverhältnis 3 zu 4 eingestellt werden. Manuell ist das Programmfenster natürlich beliebig veränderbar. Kleinste Auflösung ist 640 x 480, empfohlen aber wird mindestens 800 x 600 zu wählen.

Gitterlinien

Auswahllisten können der Übersichtlichkeit halber mit einem Linienraster versehen werden.

Deaktiv nach Ausführung 

Durch Eingabe der entsprechenden Buchstaben für den Rhythmus wird die Zahlung nach der Ausführung inaktiviert und das Datum entsprechend hochgesetzt. Es sind nur J,und Q erlaubt.

Sprache

Stehen die entsprechenden Sprach-Module zur Verfügung, wird beim Start automatisch die Sprache des Betriebssystems eingestellt und der Benutzer braucht sich nicht weiter darum zu kümmern. Wenn er eine abweichende Sprache bevorzugt, kann diese hier eingestellt werden. Wirksam wird ein solcher Sprachwechsel aber erst nach Neustart des Programmes. Ohne Sprach-Module "spricht" das BHK Deutsch.

 

Druck F6

Die Druck-Parameter sollten nur bei Bedarf verstellt werden, sinnlose Einstellungen können schlechte Druckresultate zeitigen.

Seite

Die Ränder sollten nur sehr vorsichtig verändert werden. Die Ausdrucke sind für eine bestimmte Zeilenlänge gestaltet. Meist wird nur die Position der Adresse verändert werden müssen.

Font für den Druck

Es kann lediglich die Schriftart modifiziert werden. Die Größe, Farbe und Stil der Druckfonts sind fest und werden vom Programm bestimmt.

 

Erweitert 

F7  

Symbol der Landeswährung

Das ISO-Symbol für die Landeswährung ist für die Zahlungsfiles nötig und kann hier angegeben werden. Vorgegeben ist immer CHF.

Belegleser angeschlossen ?

Für umfangreichere Zahlungswesen kann ein ESR-Lesegerät (Belegleser) angeschlossen werden. Dieser liest die (Schweizer) Einzahlungsscheine und entnimmt ihnen die nötigen Daten, so daß sich die weitere Eingebearbeit auf ein Minimum reduzieren. Diese Option kann hier aktiviert werden.

Tag für das Ausführungs-Datum

Es kann der übliche "Zahltag" angegeben werden. Damit wird die Vorgabe bei neuen Zahlungen bestimmt. Bei 0 wird jeweils der nächste Tag als Ausführungs-Datum vorgegeben, bei 31 der letzte des Monats, bei 30 der vorletzte des Monats und bei 29 zwei Tage vor Monatsende.

Beim Verbuchen werden alle Termine für den Februar ab dem 26. und für alle anderen Monate ab dem 28. auf den jeweils Letzten (bzw. -1 oder -2 Tage) gesetzt.

Bei Zahlungseingabe "Buchung der Rechnung" als Vorgabe ?  

Zahlungen  können auf zwei Arten verbucht werden: mit genauer zeitlicher Abgrenzung mit zwei Buchungen (Rechnungseingang, Zahlungsausgang) oder aber vereinfachend mit einer Buchung der Zahlung direkt auf das Aufwand-Konto.

Die Vorgabe, d.h. die meist benutzte Art kann hier festgelegt werden.

inaktive Zahlungen auf den nächsten Termin setzen ?   

inaktive Zahlungen können bei einem Verarbeitungslauf entweder auf den eingegebenen Termin belassen oder aber mit den aktiven zusammen auf den nächsten Termin gesetzt werden.

inaktive Buchungen auf den nächsten Termin setzen ?   

Ebenso wie bei den Zahlungen. So können z.B. verzögerte Buchungen bzw. Zahlungen besser und leichter kontrolliert werden, damit keine ausgelassen wird.

Vorgabe der zuletzt gebrauchten Konten/ Buchungstext ?  

Ist diese Option aktiviert, werden Soll- und Haben-Konten für Buchungen auch über das Programmende hinaus gespeichert und immer vorgegeben.

Das kann aber die Quelle von falschen Buchungen sein, weil man leicht die Vorgaben übernimmt. Es sollte daher genau geprüft werden, ob diese  Option eingeschaltet werden soll !

Konten-Auszüge: jedes neue Konto auf einer neuen Seite ?  

Konten können entweder fortlaufend oder aber jedes Konto mit einer neuen Seite beginnend ausgedruckt werden.


  Copyright © 2010 Persoft GmbH, Zürich Previous Next