Einleitung | ![]() ![]() |
Hauptfenster
Das Hauptfenster ist erklärt sich selbst. Die Anzeige wurde mit der 10 Pt. Verdana Schrift für 800x600 Pixel optimiert. Bei kleineren Bildschirmen muß evt. die Schriftgröße verändert werden.
Selbstverständlich kann das Fenster fast beliebig vergrößert und verkleinert werden, auch dessen Position ist veränderbar. Das Programm startet stets in der jeweils letzten Einstellung. Unterfenster haben fixe Größe und werden normalerweise mit der aufrufenden Taste oder mit ESC wieder geschlossen.
Vom Hauptmenu , dem Kommando-Zentrum des ganzen Programmes, am oberen Rand aus können alle Funktionen aufgerufen werden - dies mit der Maus, den Hotkeys oder mit ALT und dem unterstrichenen Buchstaben bzw. auch mit letzteren alleine möglich.
Im unteren Teil sind die 12 Funktionstasten als Schaltflächen dargestellt. Diese werden mit unterschiedlichen Funktionen belegt und erlauben ein flottes Arbeiten.
Jeder der drei Bereiche hat ein eigenes Kontext-Menu (rechte Maustaste) mit speziellen Funktionen, die auch über Hotkeys erreichbar sind.
Nebenfenster
Daneben kann noch ein kleines Fenster (QSO List) angezeigt werden, das die letzten x QSOs zeigt, und ein Call Info Fenster, wenn eine Verbindung (DDE oder Clipboard) hergestellt ist. Beide Fenster zeigen Informationen, die nützlich sind, während man mit anderen Programmen arbeitet und das HAM-LOG verdeckt sein kann.
Der Statusbalken am unteren Rand ist in mehreren Abteilungen für verschiedene Angaben (von links nach rechts) aufgeteilt:
normalerweise das aktuelle Datum und bei Indexsuche die bereits eingegebenen Zeichen.
das beim ersten Start angegebene Daten-Verzeichnis. Ist aber ein Sperrdatum gesetzt, wird dies an dessen Stelle angezeigt. Alternativ dazu erscheint hier der mit CTL-F / ALT-F3, F3 oder F4 eingegebenen Suchbegriff, der erhalten bleibt bis im Eingabefenster ESC gedrückt oder "Abbrechen" gewählt wird.
Anzahl der bisherigen QSOs mit der angezeigten Station. Das Rufzeichen hier ist das vom Programm berücksichtigte. (bis zum ersten Space oder nach einem "/" ohne Space)
Anzahl der Datensätze (QSOs) mit den gelöschten in Klammern. Dabei ist zu beachten, daß hier sogenannten "Dummy-QSOs" mitgezählt werden, also beim Export evt. eine geringere Anzahl QSOs erscheint, da diese nicht mit exportiert werden.
Anzahl der Datensätze (Texte) mit den gelöschten in Klammern.
![]() |
![]() ![]() |