Für MMvari und alle anderen
Programme wie fldigi etc. ist eine universale
Schnittstelle über das Clipboard oder eine
Datei (CallInfo.ini) implementiert. Wird dieses in den Einstellungen ausgewählt, überwacht
HAM-LOG das Clipboard oder diese
Datei und reagiert entsprechend:
-
Jedes
Rufzeichen (in den meisten Programmen leicht mit
Doppel-Click markiert und mit
CTL-C kopiert.) wird im HAM-LOG
gesucht und wie bei
MixW die gefundenen
Daten im Info-Fenster angezeigt und die entsprechenden Dateien geschrieben.
Aus einem Makro heraus kann das auch mit dem beiliegenden
ToClip.exe oder
ToIni.exe mit dem Rufzeichen als
Parameter geschehen. z.B. in MMvari: <%Execute=
toclip.exe <%HisCall>> oder
<%Execute= toini.exe
"CallInfo.ini" "Read" "Log"
"<%HisCall>">.
-
Soll das Info-Fenster (und die 3 Files) wieder geleert
werden, muß nur
LOG~*
ins Clipboard oder in Callinfo.ini kopiert werden. Auch das
geht im Makro mit <%Execute=
toclip.exe "LOG~*"> oder <%Execute=
toini.exe
"CallInfo.ini" "Read"
"Log"
"LOG~*">.
-
Gespeichert wird eine QSO
auf dem gleichen Weg. Es muß der String:
LOG~*hb9cqv|1923|14078000|bpsk31|Jochanan|Zurich|viel
QRM|59+|
ins Clipboard oder kopiert werden. z.B. als
Makro in MMvari (und sinngemäß in allen möglichen anderen
Programmen):
<%Execute=
toclip.exe"LOG~*<%HisCall>|<%VALTIME=hour,<%QPTIME>><%VALTIME=
minute,<%QPTIME>>|<%Format=
%i,<%RadioKHz>*1000>|<%LogMODE>|<%HisName>|<%HisQTH>|<%Note>|<%HisRST>|">
Die Zeit kann mit oder
ohne ":" angegeben werden, die QRG kann in Hz,
kHz oder MHz
sein und Name
und QTH werden bei Bedarf vom evt. letzten QSO mit dieser Station automatisch
im HAM-LOG ausgefüllt.
Das ist eigentlich eine sehr einfache Sache und
kann dem bevorzugten Digi-Mode-Programm leicht angepaßt werden. Weitere kleine
Hilfprogrämmchen zum Einbau in Makros finden sich in meiner ToolBox.zip
.
Copyright © 2011 HB9CQV, Zürich |
 |