Extras Previous Next

 Es stehen folgende Optionen zur Verfügung, die jeweils in einem kleinen Untermenu ausgewählt werden können.

Logbuch drucken

Nach Eingabe der Auswahlkriterien wird ein Logbuch (-Auszug) gedruckt.

Text-Datei

Genau so wird der Logbuch-Auszug als einfache Text-Datei (zur weiteren Verarbeitung) ausgegeben.

Merge-Datei

es wird im Merge-Datei (comma delimited [*.CSV], TAB delimited [*.TAB] oder pipe delimited [*.PIP]) erstellt, mit deren Hilfe sehr leicht in einem Textsystem die unterschiedlichste Listen, Etiketten u.ä. individuell erstellt werden können. Der Gestaltung sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

Das Format der Merge-Datei ist in den Einstellungen wählbar. Folgende Felder (Reihenfolge von links nach rechts) werden exportiert:

  1. Date
  2. UTC
  3. MHz
  4. Mode
  5. QSL
  6. Call
  7. Name
  8. QTH
  9. Note
  10. RST

Import MixW Log (50)

Der Import des gesamten MixW Log kann nicht nur länger dauern, sondern ist meist auch sinnlos, da bereits früher einlesen wurde. Hier werden nur die letzten 50 Einträge berücksichtigt, was entsprechen schnell geht.

Import MixW Log (alle)

Es können Log-Dateien von MixW direkt importiert werden, wobei nur solche QSOs dem Log hinzugefügt werden, die über Call, Date und UTC nicht vorhanden sind.  In den Einstellungen kann bestimmt werden, ob bei neuen QSOs automatisch QSL auf S gestellt werden soll.

Import ADIF

In der gleichen Art können jedwede ADIF-Dateien importiert werden. Wahlweise kann die Konvertierung der Modes (ADIF-Modes.txt) aktiviert werden.

Export MixW Log

Nach Eingabe der Auswahlkriterien können Log-Daten direkt als MixW-Log geschrieben werden.

 Achtung: Leider hat MixW (bis 2.19) noch einen kleinen Fehler: importierte Logeinträge (auch ADIF) werden von den Makros <ONQSOBEFORE:name>, <QSOBEFOREDATE> und <QSOBEFORETIME> nicht erkannt.

Export ADIF

Nach Eingabe der Auswahlkriterien können Log-Daten im ADIF-Format exportiert werden. Diese Datei kann von fast allen Logbüchern (z.B. MMvari) wieder importiert werden.

 Achtung:  Es ist bei allen Import/Export-Funktionen des ADIF-Formats auf die korrekte Bezeichnung der Modes zu achten. Dazu dient die Austauschdatei (ADIF-Modes.txt), die den eigenen Bedürfnissen entsprechend angepaßt werden muß. Wichtig ist das ?|' (pipe) zwischen 'Suchen' und 'Austauschen' ("pactor-2|pac2"). Ist eine solche Datei vorhanden, wird beim Import bzw. Export gefragt, ob die Umwandlung erfolgen soll.


   Copyright © 2011 HB9CQV, Zürich Previous Next